Vertrauen, in Gold gestempelt
Der Kauf von Goldschmuck ist mehr als nur ein Kauf – es ist ein Statement. Ein Fest. Eine Investition in etwas Schönes, das lange halten soll.
Aber woher wissen Sie, was Sie wirklich bekommen?
Bei so vielen Begriffen – plattiert, Vermeil, gefüllt, massiv – kann man sich schnell unsicher fühlen. Genau dafür gibt es die Punzierung . Sie ist einer der wichtigsten (und am häufigsten übersehenen) Schutzmechanismen für Schmuckkäufer. Und wenn Sie Schmuckstücke kaufen, die Sie jahrelang tragen werden, ist es wichtig, die Punzierung zu verstehen.
Also … was ist ein Markenzeichen?
Ein Feingehaltsstempel ist ein kleiner, aber aussagekräftiger Stempel, der auf Gold (und anderen Edelmetallen) angebracht wird, um zu bestätigen , woraus es besteht und dass es offiziell geprüft wurde .
Stellen Sie es sich als eine dauerhafte Quittung vor – in das Stück selbst eingraviert.
Das Markenzeichen sagt Ihnen:
-
Die Reinheit des Goldes (z. B. 9K, 14K oder 18K)
-
Dass das Stück unabhängig überprüft wurde (und nicht nur von der Marke behauptet wird)
-
Wo und wann wurde es getestet
Es ist nicht nur ein Etikett, sondern ein rechtlicher Beweis.
Die EU spielt nicht mit Gütesiegeln
In der Europäischen Union ist die Punzierung streng geregelt . Jedes Land hat sein eigenes Prüfamt, eine unabhängige Stelle, die Schmuck aus Edelmetall prüft, bevor er verkauft werden darf.
Wenn beispielsweise auf einem Stück 9 Karat Gold steht, garantiert das EU-Punzzeichen, dass es tatsächlich 37,5 % reines Gold enthält – nicht mehr und nicht weniger.
Es gibt keine Vermutungen. Keine vagen Behauptungen. Kein Vortäuschen.
Wenn eine Marke in der EU Goldschmuck verkauft und dieser ein bestimmtes Gewicht überschreitet (bei Gold normalerweise 1 Gramm), muss er gesetzlich mit einem Punzierungszeichen versehen werden.
Warum Ihnen die Punzierung Sicherheit gibt
In einer Welt, in der jeder „Gold“ auf eine Produktseite klatschen kann, sind Gütesiegel ein echter Blickfang. Sie schützen Sie vor:
-
Überbezahlung für vergoldete oder „goldgefüllte“ Stücke, die als edler Schmuck vermarktet werden
-
Kauf von Artikeln, die weniger Gold enthalten als versprochen
-
Versteckte Metalle in Legierungen, die Ihre Haut reizen können (wie Nickel oder Messing)
Gütesiegel untermauern die Qualitätsansprüche einer Marke durch die Überprüfung durch Dritte. Sie vertrauen nicht nur einem Geschäft, sondern einer zertifizierten, unabhängigen Stelle.
Und bei Schmuck, der lange halten soll, ist dieses Vertrauen wichtig.
So sieht eine Punzierung aus
Auf Ihrem Schmuck können Sie kleine Stempel bemerken, wie:
-
„375“ – das bedeutet 9 Karat Gold (37,5 % Reinheit)
-
Ein Symbol für das Prüfamt oder die Herstellermarke
-
Optionale Designstempel oder Reinheitssymbole
Sie sind diskret – aber immer da. Sie brauchen vielleicht eine Lupe, um sie zu erkennen, aber sie sind Ihre Garantie für die Echtheit.
Bei MUSE of My Own ist jedes Stück mit einem Stempel versehen
Wir glauben nicht an Abkürzungen oder versteckte Materialien. Jedes Schmuckstück aus massivem Gold bei MUSE of My Own ist:
-
Hergestellt in Europa
-
Hergestellt aus vollständig recyceltem Gold
-
Unabhängig von den EU-Kontrollämtern punziert
Das bedeutet, dass Sie dem, was Sie tragen, bis ins kleinste Detail vertrauen können. Kein Nickel. Keine Beschichtung. Keine Fragezeichen.
Nur echtes, verantwortungsvoll gewonnenes Gold, auf Reinheit getestet und verifiziert.
Abschließende Gedanken: Wissen Sie, was Sie tragen
Punzen mögen winzig sein, doch ihre Wirkung ist enorm. Sie schützen Ihre Investition, beweisen Authentizität und nehmen Marken zur Verantwortung. Und in einem Markt voller Gold-„Doppelgänger“ ist diese Klarheit das Wichtigste.
Achten Sie beim nächsten Schmuckkauf auf das Gütesiegel. Denn nur wenn etwas die Wahrheit sagt, können Sie es mit gutem Gewissen tragen.